IG METALL WÄHLT ORTSVORSTAND

Vorschaubild

11.04.2008 Martin Kunzmann bleibt 1. Bevollmächtigter

Beurteilung der Gewerkschaftsarbeit der vergangenen vier Jahre in der
IG Metall Verwaltungsstelle Pforzheim.

Bei der 1. Delegiertenversammlung der IG Metall Pforzheim standen die
Wahlen des 1. und 2. Bevollmächtigten sowie des Ortsvorstandes und der
Tarifkommission auf der Tagesordnung.
Martin Kunzmann wurde mit großer Mehrheit im Amt des 1. Bevoll-
mächtigten bestätigt und erhielt 65 der 67 abgegebenen Stimmen bei 2 Enthaltungen

Heinz Rau, stellvertretender Betriebsratsvorsitzender der Firma Behr, wurde ebenfalls mit großer Zustimmung zum ehrenamtlichen 2. Bevollmächtigten gewählt. Er erhielt 59 von 67 abgegebenen Stimmen bei 4 Enthaltungen und 4 Gegenstimmen.

Ebenso wurde von den Delegierten gewählt:

- der Ortsvorstand der IG Metall

Ban, Helga
stellv. Betriebsratsvorsitzende Fa. Rau

Bodamer, Joachim
Betriebsratsvorsitzender Fa. Wisi

D Agnano, Marianne
Betriebsratsvorsitzende Fa. Harman-Becker

Jäger, Elisabeth
Betriebsratsvorsitzende Fa. Abele

Kiesling, Dieter
Betriebsratsvorsitzender Fa. Behr

Leicht, Stefan
stellv. Betriebsratsvorsitzender Fa. tyco

Loesgen-Decker, Caroline
stellv. Betriebsratsvorsitzende Fa. Schroff

Philippin, Bernhard
Betriebsratsvorsitzender Fa. AMI - Doduco

Philipps, Kurt
Betriebsratsvorsitzender Fa. Thales

Roller, Klaus-Dieter
Betriebsratsvorsitzender Fa. Witzenmann

Roller, Reinhold
Betriebsratsvorsitzender Fa. Händle

Sing, Sonja
Betriebsratsvorsitzende Fa. Inovan

Wunderlich, Sigrid
Betriebsratsvorsitzende Les Atelier Bijoux

- Delegierte zur Bezirkskonferenz

Apel, Dunja
Betriebsrätin Fa. Wisi

Christoforidis, Theodoros
Betriebsrat Fa. Behr

Glaser, Wolf-Dietrich
Betriebsrat Fa. Behr

Kunzmann, Martin
1. Bevollmächtigter IG Metall Pforzheim

Wetsch, Anna
Betriebsrätin Fa. Saacke

-Tarifkommission Metall + Elektroindustrie

D Agnano, Marianne
Betriebsratsvorsitzende Fa. Harman-Becker

Kunzmann, Martin
1. Bevollmächtigter IG Metall Pforzheim

Meiniger, Andreas
Betriebsrat Fa. Witzenmann

Philipps, Kurt
Betriebsratsvorsitzender, Fa. Thales

Rau, Heinz
stellv. Betriebsratsvorsitzender Fa. Behr

- Tarifkommission Schmuck +Edelmetall

Culetto, Denis
Betriebsratsvorsitzender OBE

König, Jürgen
Betriebsratsvorsitzender Karl Scheufele

Kunzmann, Martin
1. Bevollmächtigter IG Metall Pforzheim

Rastetter, Arno
IG Metall Pforzheim

Sing, Sonja
Betriebsratsvorsitzende Fa. Inovan

Wunderlich, Sigrid
Betriebsratsvorsitzende Les Atelier Bijoux

- Tarifkommission Kfz Handwerk

Kortus, Karl-Heinz
IG Metall Pforzheim

Schmitt, Herbert
Betriebsratsvorsitzender Fa. Rösch

Volkmann, Edgar
Betriebsratsvorsitzender Fa. S & G

- Tarifkommission Textile Reinigung

Hüttig, Monika
Betriebsratsvorsitzende HTS

Der 1.Bevollmächtigte, der IG Metall Pforzheim, Martin Kunzmann, bewertete die Aktivitäten in den Betrieben vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen.

So sei man in vielen Betrieben bei Auseinandersetzungen um die Einführung von neuen Entgeltstrukturen, Standort- und Arbeitsplatzsicherung, erfolgreich gewesen.

Auch die vereinbarten Tariferhöhungen in der Metall- und Elektroindustrie sowie im Edelmetall und Schmuckbereich in den letzten vier Jahren können sich sehen lassen. Zusammengerechnet sind dies 12,5 %. "Da müssen wir uns auch vor den Lokführern nicht verstecken", so Kunzmann.

Nicht zufrieden ist der 1. Bevollmächtigte dagegen mit der Politik der großen Koalition.Insbesondere die schrittweise Erhöhung des Rentenalters auf 67 stößt auf massive Kritik. Aber auch die Kompromisse in Sachen Gesundheitsreform sind alles andere als im Interesse der Beschäftigten.

Dennoch gibt es auch in der Politik durchaus positive Ansatzpunkte. In der moderaten Verlängerung des Arbeitslosengeldbezuges für Ältere und das Aussetzen des Demographiefaktors bei der Rentenerhöhung in diesem Jahr, kommt für Kunzmann zum Ausdruck, dass das Thema Verteilungsgerechtigkeit nun einen größeren Stellenwert in der Gesellschaft bekommt.

Der Zuspruch der Gewerkschaften steigt. Dies drück sich zwischenzeitlich auch im Mitgliederzuwachs bei der IG Metall Pforzheim aus. Dies muss genutzt werden, um weitere Ziele zu erreichen. So fordert er von der Bundesregierung den gesetzlichen Mindestlohn einzuführen.

Im Bereich der Leiharbeit muss der Grundsatz des "equal pay" durchgesetzt und die Leiharbeit auf den Einsatz von Auftragsspitzen begrenzt werden. Hierzu hat die IG Metall Pforzheim im Frühjahr ein Projekt gestartet und auch erste Vereinbarungen bei der Fa. Behr abgeschlossen.

Auch hier ist die Politik gefordert, ebenso wie beim Thema Altersteilzeit, zu dem Martin Kunzmann Nachfolgeregelungen für die 2009 auslaufende Förderung durch die Agentur für Arbeit einfordert.

Wir brauche eine verlässliche gesetzliche Basis auf der wir in den kommenden Wochen neue tarifliche Regelungen abschließen können.
Der Druck in den Betrieben ist enorm. Die Leute wissen, dass sie bei den derzeitigen Arbeitsbedingungen nicht bis 67 durchhalten können.
Neben der bereits vereinbarten Tariferhöhung in der IG Metall in diesem Jahr von 1,7 % zum Juni und der Einmalzahlung im August machte Kunzmann den Delegierten deutlich, dass noch eine weitere Tarifrunde ansteht, da der Vertrag Ende Oktober ausläuft.

Hart ging der Gewerkschafter mit der zunehmenden Gier der "Reichen und Mächtigen" in Gericht. Trotz Rekordgewinnen und voller Auftragsbücher werden Arbeitsplätze vernichtet und der Abbau weiterer Arbeitnehmerrechte gefordert. Nokia AEG Siemens BMW und Flygt nannte er dabei als Bespiele.

Wenig Verständnis zeigt Kunzmann auch für den "Schraubenkönig Reinhold Würth der sich angesichts millionenfacher Steuerhinterziehung die eine Geldbusse von 40 Mio Euro nach sich zieht, jetzt von den staatlichen Ermittlungsbehörden gedemütigt fühlt.

Weiter erinnerte Kunzmann daran das am 23 März 1933 also vor 75 Jahren mit dem Ermächtigungsgesetz das Ende der Weimarer Republik besiegelt wurde. Am 1. Mai 1933 wurden die Gewerkschaftsführer verhaftet, die Gewerkschaftshäuser besetzt und die freien Gewerkschaften verboten.

Gerade in Pforzheim ist es Angesichts der Aktivitäten der Rechtsradikalen die Aufgabe von Gewerkschaftern aber auch aller Demokraten das Feld nicht diesen Rattenfängern zu überlassen sondern ihnen mit einer sozial gerechten Politik den Nährboden zu entziehen, und ihre menschenverachtende Politik zu verurteilen..

Als Ergänzung zum schriftlichen Geschäftsbericht ging Christian Velsink, Jugendsekretär bei der IG Metall, auf die überaus erfolgreiche Jugendarbeit der letzten vier Jahr ein.
Zahlreiche Aktivitäten zur Verbesserung der Qualität der Ausbildung in den Betrieben konnten erfolgreich abgeschlossen werden.

Die Zahl der Ausbildungsplätze im Metallbereich im Enzkreis steigt. Dazu haben auch einige Standortsicherungstarifverträge beigetragen, die die IG Metall im Enzkreis mit namhaften Ausbildungsbetrieben abgeschlossen hat, wusste Christian Velsink zu berichten.

Erfolgreich war die IG Metall Jugend im Bereich der Tarifpolitik. Hier konnten zusätzlich Steigerungen der Ausbildungsvergütungen und der Einstiegsentgelte nach der Ausbildung durch die Umsetzung des Entgeltrahmentarifvertrages (ERA) erreicht werden.

Die Aktivitäten tragen allesamt dazu bei, dass die Mitgliederzahlen der IG Metall Jugend im Enzkreis in den letzten beiden Jahren wieder angestiegen ist.

Arno Rastetter, Gewerkschaftssekretär der IG Metall Pforzheim skizzierte die Anforderungen an die gewerkschaftliche Bildungsarbeit für Vertrauensleute und Betriebsräte. Diese hat sich laut Rastetter ernorm gewandelt. Heute geht es nicht mehr darum, als Betriebsrat einfach Seminarreihen der IG Metallzu durchlaufen. Notwendig ist vielmehr eine konkrete Bedarfsanalyse der Fähigkeiten und des Wissens in den jeweiligen Gremien, welche dann die Bildungsplanung bestimmt.
Hier müssen die einzelnen Mitglieder der Gremien durch die Vielzahl der Angebote navigiert werdenDas stellt sowohl Bildungsbeauftragte als auch Betriebsratsmitglieder vor neue Herausforderungen.Aufgabe der IG Metall ist es, Kompetenzen zu vermitteln, um diese Herausforderungen
zu bewältigen.

Rastetter stellte auch dar, dass die IG Metall im Bereich der Arbeitslosenbetreuung seit drei Jahren neue Wege geht und diesen Mitgliedern neue Angebote unterbreitet werden.

Ein weiterer Punkt ,der in den letzten Jahren verbessert werden konnte, ist die Öffentlichkeitsarbeit. Über die konkreten Informationen für die Beschäftigten in den Betrieben und den zahlreichen Netzwerken sind auf der 2007 neu gestalteten Homepage der IG Metall fast täglich neue Meldungen aus der Region zu lesen.

Karl-Heinz Kortus, hob die Bedeutung des gewerkschaftlichen Rechtsschutzes hervor. Über 1 500 Beratungstermine wurden von den IG Metall - Mitgliedern in den letzten vier Jahren wahrgenommen.

Die Rechtssekretäre des DGB erstritten in 852 Verfahren für die IG Metall Pforzheim rund 4 Mio Euro Erfolgswert.

Ein Konflikt, der in die Gegenwart reicht, ist die Situation im Kfz-Handwerk.Dieser hatte sich im Frühjahr entzündet, als der Kfz Landesinnungsverband seine Tarifzuständigkeit aufgegeben hat.
Kurze Zeit später wurde von den Arbeitgebern eine neu Tarifgemeinschaft gegründet. Im November 2007 hat die Arbeitgeberseite sämtliche Tarifverträge gekündigt. Diese sind am 29. Februar 2008 ausgelaufen und befinden sich seither in der Nachwirkung.

Einen positiven Aspekt hat das Verhalten der Kfz Arbeitgeber für die IG Metall im Enzkreis. Binnen eines Jahres haben wir im Kfz Handwerk über 57 % mehr Mitglieder gewinnen können. Die Beschäftigten haben jetzt begriffen, um was es geht, so Kortus. Ziel der IG Metall ist es, eine möglichst flächendeckende Tarifbindung und Einkommenserhöhungen von 5 % zu erreichen. Nach den erfolgreichen Aktionen der vergangenen Wochen und Tage ist sich Karl-Heinz Kortus sicher, dass die IG Metall in diesem Bereich einen guten Abschluss hinbekommt.

Letzte Änderung: 25.04.2012