Werkstattgespräche 2015

Vorschaubild

05.04.2015 Für 2015 sind bereits wieder interessante Veranstaltungen mit dem Schwerprunkt Industrie 4.0 geplant.

In gemeinsamer Trägerschaft der Partner Netzwerk ZIMT in der Metropolregion Rhein-Neckar, IG Metall Verwaltungsstelle Heidelberg und Forum Soziale Technikgestaltung beim DGB Bezirk Baden-Württemberg finden in den Jahren 2015-2016 vielfältige Veranstaltungen statt. Die Reihe "Werkstattgespräche 2015 - 2016" unter dem Titel "Zukunft der Arbeit - Gestaltungspotenziale für ,Industrie 4.0"" soll die Gestaltungskompetenz von Betriebsräten, Vertrauensleuten und Beschäftigten stärken. Die Reihe wird unterstützt von den Partnern Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg, Ressort Zukunft der Arbeit des IG Metall Vorstandes, IG Metall Bezirksleitung Baden-Württemberg, ITK-Arbeitskreis des IG Metall Bezirks Baden-Württemberg, DGB Bezirk Baden-Württemberg sowie BMAS-Projekt AKTIV, BMWi-Projekt CLOUDwerker, BMBF-Projekt MTIengAge, EU-Projekt Sustainability Maker. Die Reihe steht unter der Schirmherrschaft von Dr. Nils Schmid, Minister für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg.

Unter dem Titel "Zukunft der Arbeit - Gestaltungspotenziale für ,Industrie 4.0"" laden die Veranstalter zur Auftaktveranstaltung am Montag 27. April 2015 um 17.00 Uhr ins Haus der Wirtschaft Stuttgart, Raum Reutlingen. Folgendes Programm wurde vorbereitet:

17.00 Uhr Begrüßung
Baden-Württemberg als Vorreiter für "Industrie 4.0"
Guido Rebstock, Ministerialdirektor im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

17.20 Uhr Begrüßung
Soziale Gestaltung von "Industrie 4.0"
Ulrike Zenke, IG Metall Heidelberg, Netzwerk ZIMT

17.40 Uhr Beitrag
Neue Infrastrukturen der Arbeit - Diskurs für die Humanisierung der Arbeitswelten
Welf Schröter, Forum Soziale Technikgestaltung beim DGB Baden-Württemberg, Netzwerk ZIMT

18.15 Uhr Beitrag
"Arbeit 4.0" in der industriellen Produktion
Frank Iwer, IG Metall Bezirksleitung Baden-Württemberg

18.40 Uhr Pause

18.50 Uhr Beitrag
Auswirkungen von "Industrie 4.0" auf die Arbeitswelt
Klaus Friedrich, Vorsitzender des Gesamtbetriebsrates DC/GBR Bosch Rexroth

19.15 Uhr Beitrag
Trends und Thesen zu "Arbeit 4.0"
Dr. Reza Moussavian, Vice President Group Transformational Change, Deutsche Telekom AG

19.40 Uhr Plenumsdiskussion

Ende der Veranstaltung gegen 20.15 Uhr.

Eintritt frei. Für die Teilnahme wird um verbindliche Anmeldung gebeten bei Welf Schröter schroeter@talheimer.de

Letzte Änderung: 01.04.2015