IG Metall Pforzheim wählt Ortsvorstand
Neben den satzungsmäßig vorgeschriebenen Neuwahlen ging es bei der

Delegiertenversammlung der Pforzheimer IG Metall um die Bewertung der Gewerkschaftsarbeit der vergangenen vier Jahre.
Martin Kunzmann wurde von den 67 Delegierten einstimmig im Amt des 1. Bevollmächtigten der Pforzheimer IG Metall bestätigt. Dies ist eine ausergewöhnliche Würdigung des Pforzheimer Gewerkschafters.

Zum zweiten ehrenamtlichen Bevollmächtigten wurde Martin Kolb, stellvertretender Betriebsratsvorsitzender bei der Firma Wisi, ebenfalls mit großer Zustimmung gewählt. Er erhielt 66 von 67 abgegebenen Stimmen bei 1 Gegenstimme.

Ebenso wurde von den Delegierten gewählt:
Der Ortsvorstand der IG Metall Pforzheim
Bodamer, Joachim; Betriebsratsvorsitzender Fa. Wisi
Glaser, Wolf-Dietrich; freigestellter Betriebsrat und IG Metall Vertrtrauensleutervorsitzender Fa. Behr
Haas, Gerd; Betriebsratsvorsitzender Fa. Rau
Jäger, Elisabeth; Betriebsratsvorsitzende Fa. Abele
Kiesling, Dieter Betriebsratsvorsitzender Fa. Behr
König, Jürgen; Betriebsratsvorsitzender Fa. Karl Scheufele
Loesgen-Decker, Caroline Betriebsratsvorsitzende Fa. Schroff
Meiniger Andreas; freigestellter Betriebsrat Fa. Witzenmann
Philippin, Bernhard freigestellter Betriebsrat Fa. Doduco
Rupp, Klaus; Betriebsratsvorsitzender Fa. Harman-Becker
Sing, Sonja; Betriebsratsvorsitzende Fa. Inovan
Die Tarifkommission der Metall- und Elektroindustrie
Boht, Hans-Peter; stellvertr. Betriebsratsvorsitzender Fa.Harman Becker
Glaser Wolf-Dietrich; freigestellter Betriebsrat und IG Metall Vertrtrauensleutervorsitzender Fa. Behr
Kunzmann, Martin; IG Metall Pforzheim
Meiniger, Andreas; freigestellter Betriebsrat Fa.Witzenmann
Rausch, Tobias; Vorsitzender der Jugend- und Auszubildendenvertretung Fa. Harman Becker
Schick, Sabine; Betriebsrätin Fa. Behr
Die Tarifkommission der Schmuck Uhren- und Edelmetallindustrie
Haas, Gerd; Betriebsratsvorsitzender Fa. Rau
König, Jürgen ; Betriebsratsvorsitzender Fa. Karl Scheufele
Kunzmann, Martin; IG Metall Pforzheim
Marincek, Peter stellvertr. Vors. Betriebsrat und IG Metall Vertrtrauensleutervorsitzender Fa. Doduco
Sing, Sonja; Betriebsratsvorsitzende Fa. Inovan
Wunderlich, Sigrid; Betriebsratsvorsitzende Fa. Les Ateliers Bijoux
Die Tarifkommission für das Kfz Handwerk
Adler, Dietmar Betriebsratsvorsitzender Fa. S + G
Striegler, Frederic; IG Metall
Die Tarifkommission Textile Dienste
Haibach, Anna, Betriebsratsvorsitzende Fa. CWS Boco

Der 1.Bevollmächtigte, der IG Metall Pforzheim, Martin Kunzmann, bewertete die Aktivitäten während der vergangenen Amtszeit vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen.
Dabei macht er deutlich dass die IG Metall nicht auf bessere Zeiten gewartet, sondern angepackt und gehandelt hat, als gewissenslose Bänker die Welt in eine Wirtschafts- und Finanzkrise gestürzt haben.
Es waren die Gewerkschaften, an der Spitze die IG Metall, die die dortige schwarz-rote Regierung gedrängt hat, die Abwrackprämie einzuführen.
Ein weiterer wichtiger Punkt, war die Vereinfachung bei der Einführung von Kurzarbeit und die Entlastung bei den Sozialversicherungsbeiträgen.
Wir haben tarifpolitisch reagiert mit dem Tarifvertrag Kurzarbeit und Qualifizierung, welcher die gesetzlichen Rahmenbedingungen erweiterte, so der wiedergewählte 1. Bevollmächtigte.
Des Weiteren konnten wir, trotz der Krise, die Entgelte um 2,7% erhöhen und haben mit dafür gesorgt, dass Deutschland und damit die Wirtschaft so gut die Krise überstanden hat und heute blendend dasteht, ist sich Kunzmann sicher.
Hart ging Kunzmann mit der FDP ins Gericht, der Partei die sich bei jeder Gelegenheit gegen die Arbeitnehmerinteressen stellt. Als Beispiele führte er die ablehnende Haltung in Sachen Kurzarbeit während der Wirtschaftskrise, die Abwrackprämie und nicht zuletzt die verweigerten Bürgschaften für Beschäftigungsgesellschaften der von Entlassung betroffenen Frauen der Schleckerinsolvenz an. Andererseits bedient die gleiche FDP ihr Klientel mit Milliardenzahlungen an die Banken und erheblichen Steuererleichterungen für Hoteliers und reiche Erben.
In Bezug auf die Entwicklung in den Betrieben gab es Licht und Schatten so der Gewerkschafter.
Die Maschinenfabrik Haffner in Ötisheim ging in Insolvenz. Februar 2012 war dann Ende.
Würth - steht in Pforzheim vor dem aus. Der Standort wird zum Jahresende geschlossen.
Die Verlagerung von Thales konnte nicht verhindert werden. 2014 wird SEL nur noch Geschichte sein. 420 Arbeits und 20 Ausbildungsplätze sind für immer weg aus Pforzheim.
Bei Pretema wurde vor wenigen Tagen ein Anerkennungstarifvertrag unterzeichnet.
Robert Sihn konnte nach der Insolvenz die Fortführung des Unternehmens unter den neuen Investoren als Firma RSN fortgeführt werden. Dort sind allein in den ersten 3 Monaten in diesem Jahr weit mehr als 100 Beschäftigte in die IG Metall eingetreten. Das nächste Ziel ist für die Pforzheimer IG Metall bei RSN einen Tarifvertrag für die Beschäftigten abzuschließen.
Der Fertigungsstandort Harman Becker konnte durch eine tarifliche Regelung gesichert werden. Auch dort hatte die IG Metall in den letzten Monaten ganz erhebliche Mitgliederzuwächse.
Das ist für den Gewerkschafter Kunzmann ein klares Zeichen, dass überall dort wo Beschäftigte zusammen mit der Gewerkschaft aktiv werden, auch die Zahl der Mitglider deutlich zunimmt. Als weiteres Beispiel hierfür nennt Kunzmann die hervorragenden Mitgliedersteigerungen bei Mapal die über das vergangene Jahr gesehen ebenfalls im dreistelligen Bereich ist. Dort wollen die Beschäftigten ebenfalls eine tarifliche Absicherung ihrer Arbeitsverhältnisse erreichen.
Insgesamt ist die Mitgliederentwichlung seit Anfang des letzten Jahres fortlaufend positiv.
So konnte die Zahl der Mitglider von 8821 im Januar 2011 um 323 auf nun mehr 9144 Mitglider im März 2012 gesteigert werden.
Darin sieht der Gewerkschafter insgesamt auch eine Bestätigung für die Akzeptanz der Forderungen seiner Gewerkschaft in der aktuell laufenden Tarifrunde nach Entgelterhöhungen von 6,5% mehr Mitbestimmung bei Leiharbeit und der unbefristeten Übernahme der Ausgebildeten als Regelfall.
Da das Angebot der Arbeitgeber vom 19. April mit einer lächerlichen Entgelterhöhung von 2,57% auf 12 Monate und ihre ablehnende Haltung nach mehr Mitbestimmung bei Leiharbeit und der unbefristeten Übernahme der Ausgebildeten für die IG Metall völlig inakzeptabel ist, kündigte Martin Kunzmann unter dem Beifall der Delegierten auch für die Betriebe in Pforzheim und dem Enzkreis massive Arbeitsniederlegungen ab dem 2. Mai an.
Letzte Änderung: 27.04.2012