Die schönste Zeit des Jahres

Vorschaubild

02.08.2011 Urlaub: Fragen und Antworten

Erholung muss sein. Darum haben Beschäftigte einen gesetzlich garantierten Anspruch auf Urlaub. Doch wie viel Urlaub steht einem zu und wer bestimmt, wann man wie viel Urlaub nehmen darf? Die metallzeitung beantwortet Fragen rund ums Thema.
Wie viel Urlaub steht einem zu?
Nach dem Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) beträgt der bezahlte Urlaub bei einer Sechs-Tage- Woche mindestens 24 Werktage im Jahr. Bei einer Fünf-Tage- Woche gibt es also nur ein Minimum von 20 Arbeitstagen Urlaub.

Wie sind die tarifvertraglichen Regelungen?
Nach fast allen Tarifverträgen der IG Metall haben Beschäftigte einen Anspruch auf 30 Arbeitstage bezahlten Urlaub im Jahr. Gleiches gilt für Auszubildende. Sie dürfen in vielen Betrieben aber nur während der Berufsschulferien Urlaub nehmen.

Wie berechnet sich Urlaub in einem Ein- oder Austrittsjahr?
Beschäftigte erwerben für jeden vollen Monat des Arbeitsverhältnisses einen Anspruch von je einem Zwölftel des Jahresurlaubs. Dieser sogenannten Teilurlaubsanspruch entsteht, wenn im Kalenderjahr die sechsmonatige Wartezeit noch nicht erfüllt ist oder das Arbeitsverhältnis vor diesem Zeitpunkt endet. Das gilt auch, wenn die Wartezeit zwar erfüllt ist, aber jemand noch vor dem 30. Juni des Jahres die Firma verlässt.

Darf der Arbeitgeber einfach Betriebsferien anordnen?
Er darf, aber nur in Unternehmen ohne Betriebsrat. Gibt es eine mit dem Betriebsrat ausgehandelte Vereinbarung über Betriebsferien, müssen sich alle daran halten. Auch der Arbeitgeber. Er hat bereits am Jahresanfang den Zeitpunkt anzukündigen und kann diesen nicht beliebig verschieben. Betriebsferien müssen innerhalb der Schulferien liegen, um Mitarbeiter mit Kindern nicht zu benachteiligen.

Wer legt den Zeitpunkt des Urlaubs fest?
Der Arbeitgeber erteilt den Urlaub und hat dabei auf die zeitlichen Wünsche des Beschäftigten Rücksicht zu nehmen. Ausnahmen: Dringende betriebliche Gründe. Oder wenn die sozialen Gesichtspunkte anderer den Vorrang haben, beispielsweise aufgrund schulpflichtiger Kinder.

Darf man Jahresurlaub am Stück nehmen?
Grundsätzlich ja. Dringende betriebliche Gründe können jedoch dagegen sprechen. Dann muss der Arbeitgeber aber mindestens einen Urlaubsteil von zwölf aufeinanderfolgenden Werktagen genehmigen.

Darf man Urlaub widerrufen oder zurücknehmen?
Ist der Urlaub für einen bestimmten Zeitraum bewilligt, kann er vom Chef nicht widerrufen werden. Ausnahme: ein betrieblicher Notfall. Doch dafür müsste schon der Zusammenbruch des Betriebs drohen. In einigen IG Metall- Tarifverträgen ist der Urlaubsplan für Arbeitgeber sogar bindend. Abgemacht ist abgemacht - das gilt auch umgekehrt. Arbeitnehmer haben daher keinen Rechtsanspruch, beantragten Urlaub kurzfristig zu verschieben. Eine nachträgliche Änderung ist nur nach Absprachemöglich.

Was ist, wenn man im Urlaub krank wird?
Wer ein ärztliches Attest vorlegt, bekommt die Tage der Arbeitsunfähigkeit nicht auf den Urlaub angerechnet. Erkranken Beschäftigte im Urlaub, müssen sie unverzüglich den Vorgesetzten darüber informieren und mitteilen, wie lange sie voraussichtlich krank sein werden. Das Attest muss spätestens am vierten Tag beim Chef vorliegen (notfalls per Fax). Das gilt auch für Beschäftigte, die während eines Urlaubs im Ausland erkranken. Achtung: Der Arbeitgeber muss ein Attest aus dem Ausland nur anerkennen, wenn es zwischen den Ländern ein Sozialversicherungsabkommen gibt oder die dortige staatliche Krankenkasse das Attest schriftlich bestätigt. Sind diese Kriterien nicht erfüllt, muss er keine Entgeltfortzahlung leisten. Generell verlängert sich der Urlaub nicht automatisch um die Tage der Krankheitszeit.


Sonderregelungen
Für Minderjährige regelt das Jugendarbeitsschutzgesetz den Urlaub. Nach diesem haben Auszubildende, die zu Beginn des Kalenderjahres noch nicht

*16 Jahre altwaren 30,
*17 Jahre alt waren 27,
*18 Jahre alt waren 25
Werktage Mindesturlaub, und zwar bei einer Sechs- Tage-Woche. Wer zu Jahresbeginn bereits 18 Jahre alt war, dem stehen mindestens 24 Werktage zu.

Für Arbeitnehmer mit einem Grad der Behinderung von 50 oder mehr gilt zudem Paragraf 125 SGB IX. Schwerbehinderten steht danach bei einer Fünf-Tage-Woche ein bezahlter Zusatzurlaub von fünf Arbeitstagen im Jahr zu. Der Anspruch erhöht oder verringert sich, wer mehr oder weniger als fünf Tage die Woche arbeitet

Letzte Änderung: 01.08.2011