Persönlicher Inflationsrechner
Der gesamte Verbraucherpreisindex ist dann ein gewichteter Mittelwert aus der Preisentwicklung bei allen etwa 700 Güterarten.
Die Teuerungsrate hängt nicht nur davon ab, wie sich die Preise verändern. Entscheidend ist auch, mit welchem Gewicht die Preisentwicklung der einzelnen Güterarten in den Gesamtindex eingeht. Die vom Statistischen Bundesamt verwendeten Gewichte gelten für den durchschnittlichen Konsumenten. Es handelt sich also um Gewichte, die repräsentativ für einen durchschnittlichen deutschen Haushalt sind. Die so berechnete, amtliche Teuerungsrate ist ein wichtiger Indikator für die Wirtschafts- und Geldpolitik, sie dient beispielsweise internationalen Inflationsvergleichen oder Anpassungen von Wertsicherungsklauseln in privatrechtlichen Verträgen.
Den durchschnittlichen Konsumenten gibt es nur in der Theorie. Die amtlich berechnete Teuerung lässt sich daher nicht direkt auf die eigene Situation übertragen. Wer zum Beispiel kein Auto hat, wird auch kein Geld für Benzin ausgeben - Kraftstoffe gehören aber zum Warenkorb der Preisstatistik. Wie stark ein einzelner Haushalt von der Inflation betroffen ist, hängt von seinem individuellen Konsumverhalten ab, das heißt, wie viel Geld er für welche Güter ausgibt. Wie sehr weicht meine persönliche Teuerungsrate vom amtlichen Durchschnittswert ab?
Dies kann jetzt mit dem persöhnlichen Inflationsrechner des statistischen Bundesamtes ausgerechnet werden.
Letzte Änderung: 24.07.2008