Diese Tarifrunden gehen wir 2025 an

Vorschaubild

11.01.2025 Auch 2025 kämpfen wir für höhere Entgelte. Wir geben einen Überblick, in welchen Branchen wann verhandelt wird.

Tarifbewegung Schmuck-, Uhren- und Edelmetallindustrie
Da gibt es bereits ein Ergebnis: 2,0 Prozent ab 01.07.25 und weitere 3,1 Prozent ab 01.07.26. Bis spätestens Mai 2025 gibt es 600 Euro als Einmalzahlung. Auszubildende und dual Studierende bekommen ab 01.04.25 dauerhaft 140 Euro mehr und weitere 3,1 Prozent ab 01.07.26. Die soziale Komponente des Zusatzbetrags (ZUB) steigt 2025 auf 651,50 EUR und 2026 auf 952 EUR. Darüber hinaus wurden Verbesserungen bei der tariflichen Freistellungszeit vereinbart.

Tarifbewegung Textil- und Bekleidungsindustrie
Die westdeutsche Textil- und Bekleidungsindustrie startet direkt zu Beginn des Jahres in die Tarifrunde. Ende Januar beginnen die Tarifverhandlungen für die Beschäftigten der Branchen. Auf Grundlage der Beschlüsse der Tarifkommissionen verabschiedet der IG Metall-Vorstand am 21. Januar die zentralen Forderungen für die Tarifverhandlungen.

In den Textil-Tarif-Talks berichtet die IG Metall online über den aktuellen Stand der Tarifrunde in der Textil- und Bekleidungsindustrie West. Im vierten Tarif-Talk am 21.01.2025 dreht sich alles um die Tarifforderung.

Tarifbewegung Handwerk
Im März starten die Tarifverhandlungen im Kfz-Handwerk. Noch bis zum 16. Januar können die Beschäftigten an einer Umfrage der IG Metall teilnehmen und Ihre Einschätzung zur Situation im Betrieb und der Forderungshöhe abgeben. Im Februar werden dann die Tarifkommissionen und der Vorstand der IG Metall die Forderungen beschließen.

Die Friedenspflicht endet am 31. März 2025.

Im Handwerk gibt es zahlreiche weitere Branchen mit verschiedenen regionalen Tarifverträgen und Laufzeiten. Folgende Entgelt-Tarifverträge sind unter anderem jeweils zum Monatsende kündbar:

März: Metallhandwerk Hamburg, Technische Gebäudeausrüstungen Hamburg

April: Elektrohandwerk Baden-Württemberg

Mai: Tischler- und Schreinerhandwerk Saarland, Metallhandwerk Niedersachsen und Bremen, Sanitär-, Heizungs- und Klimahandwerk (SHK) Schleswig-Holstein

Juni: Metallhandwerk Schleswig-Holstein, Raumausstatter- und Sattlerhandwerk

Juli: Metallhandwerk Saarland

August: Technische Gebäudeausrüstungen Hessen, Glaserhandwerk Baden-Württemberg

September: Metallhandwerk Nordrhein-Westfalen, SHK Niedersachsen

Dezember: SHK Pfalz, SHK Bremen, Parkett- und Bodenlegerhandwerk, Metallhandwerk Berlin und Brandenburg, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, Bayern

Tarifbewegung Textile Dienste
Auch in den Textilen Diensten steht 2025 eine Tarifrunde an: Hier sind die Entgelttarife bis Ende Mai kündbar. Die Friedenspflicht läuft mit dem Entgelttarif am 31. Mai um 24 Uhr aus. Ab dann sind Warnstreiks möglich.

Tarifbewegung Eisen und Stahl
In der nordwestdeutschen und ostdeutschen Eisen- und Stahlindustrie beginnt das Jahr 2025 mit 5,5 Prozent mehr Geld aus der letzten Tarifbewegung 2023 - für die Beschäftigten in der saarländischen Stahlindustrie steigen die Entgelte ab 1. April 2025 ebenfalls um 5,5 Prozent. Ende September laufen dann die Entgelttarife in der nordwestdeutschen und in der ostdeutschen Stahlindustrie aus. Zum 31. Dezember sind auch die Verträge im Saarland erstmals kündbar.

Tarifbewegung Holz und Kunststoff
Für die Beschäftigten der Holz- und Kunststoffindustrie steht 2025 ebenfalls eine Tarifrunde an: Die Tarifverträge laufen in den meisten Tarifgebieten bereits zum 31. Oktober aus.

In der Holz und Kunststoff verarbeitenden Industrie (HVI) arbeiten bundesweit 220 000 Beschäftigte.

Tarifbewegung Leiharbeit
In der Leiharbeit gibt es zum 1. März 2025 noch die zweite Tariferhöhung aus dem letzten Tarifabschluss. Nach den 3,7 Prozent im Oktober 2024 folgen nochmal 3,8 Prozent. Das hat die DGB-Tarifgemeinschaft Leiharbeit, der auch die IG Metall angehört, in der letzten Tarifbewegung erzielt. Zum 30. September sind die aktuellen Entgelttarife erstmals kündbar.

Letzte Änderung: 18.02.2025