Podiumsdiskussion:

Vorschaubild

29.10.2022 Zeitung in der Krise - Warum Demokratie starke Medien braucht

Termin:28.10.2022, 19:30 bis 21:00
Adresse:70174 Stuttgart, Willi-Bleicher-Str. 20, Willi-Bleicher-Haus
Veranstalter: Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart und DGB-Bezirk Baden-Württemberg

In Kriegs- und Krisenzeiten steigt das Bedürfnis der Menschen nach vertrauenswürdiger
und gut recherchierter Berichterstattung. Das gilt auch für lokal und regional verankerte Nachrichten. Die Tageszeitungen stehen vor der Herausforderung, trotz wegbrechender Geschäftsmodelle und veränderter Lesegewohnheiten ihre Stellung als glaubwürdige Informationsquelle zu sichern.

Wie soll das gelingen, wenn etwa die Südwestdeutsche Medienholding, zu der die beiden
Stuttgarter Zeitungen gehören, massiv Stellen abbaut und ihre Kapazitäten im Lokalen und Regionalen zurückfährt? Können Zeitungen ihrem Auftrag als Stütze der Demokratie unter diesen Voraussetzungen überhaupt noch gerecht werden? Was halten die Leserinnen und Leser von Tendenzen der Boulevardisierung, inhaltlicher Zuspitzung und dem Kotau vor Klicks und Likes? Und was kann oder muss die Politik tun, um Qualitätsjournalismus zu sichern?

Begrüßung:
Kai Burmeister
Vorsitzender DGB Baden-Württemberg

Es diskutieren auf der Bühne und mit dem Publikum:

Muhterem Aras
Präsidentin des Landtags von Baden-Württemberg (Grüne)

Swantje Dake
Geschäftsführerin ZGS Digital GmbH,
Chefredakteurin Digital Stuttgarter Zeitung/Stuttgarter Nachrichten

Ulrike Trampus
Chefredakteurin der Ludwigsburger Kreiszeitung

Dr. Michael Blume
Antisemitismus-Beauftragter der Landesregierung

Verabschiedung:
Dr. Verena Wodtke-Werner
Akademiedirektorin

Im Anschluss gibt es einen Empfang mit Häppchen und Getränken.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet.

Letzte Änderung: 27.10.2022